Was ist Sarnerisch?

Sarnerisch ist der regionale Dialekt des Sarntals in Südtirol. Er lebt im Alltag, trägt Redewendungen, Humor und Erfahrungswissen – ein wichtiges Stück lokaler Identität. Geprägt vorallem durch den harten landwirtschaftlichen Alltag, dem crhistlichen Glauben und dem traditionellen dörflichen Leben der Vergangenheit und Gegenwart.

Dieses Wörterbuch sammelt und erklärt Wörter, Varianten und Beispielverwendungen und macht den Dialekt zugänglich – für alle, die Sarnerisch sprechen, lernen oder bewahren möchten.

Wo wird Sarnerisch gesprochen?

Im Sarntal (Südtirol/Italien) – in Dörfern und Fraktionen des Tales. Wie bei vielen alpinen Dialekten gibt es von Ort zu Ort, fast schon von Nachbar zu Nachbar Nuancen in Aussprache und Wortschatz; der Kern bleibt dabei aber im ganzen Tal meist gut verständlich.
Früher lebten die Menschen in ihren Ortschaften eingeschlossen und abgeschottener; heute begegnen sie sich viel häufiger – und mit jeder Begegnung rückt auch der Sarner Dialekt näher zusammen und wird einheitlicher.

Besonderheiten & Schreibweise

  • Lautung & Vokale: Längen/Qualitäten werden bei Bedarf markiert (z. B. â, ê, ô) – so bleibt der Klang sichtbar.
  • Varianten: Viele Wörter haben mehrere Formen; wir dokumentieren gebräuchliche Schreibweisen.
  • Wortarten (POS): Jede Seite nennt die Wortart (Substantiv, Verb, Adjektiv …).
  • Beispielsatz: Kurze Beispiele zeigen die echte Verwendung im Kontext.

Beispiele aus dem Wörterbuch

Warum ein digitales Wörterbuch?

Sprache wandelt sich: Manche Wörter verschwinden, andere entstehen. Ein digitales Wörterbuch bewahrt, erklärt und macht zugänglich – für Familien, Schulen, Kulturarbeit und alle Neugierigen.

So arbeiten wir

  • Community-Beiträge: Jeder kann Wörter, Varianten oder Beispiele vorschlagen. Die Redaktion prüft und ergänzt gegebenenfalls.
  • Transparenz: Übersetzungen (DE/IT/EN) und kurze Beschreibungen erleichtern das Verständnis.
  • Iterativ: Einträge werden laufend verbessert; Änderungen sind nachvollziehbar.

Mitmachen

Du kennst ein Wort, eine Redewendung oder eine schönere Formulierung? Jede Ergänzung hilft, den Dialekt lebendig zu halten.